summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/dldialog/tests/test1
blob: 70271a0bb5a8177292d7377f388b2462384f8e70 (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
#!/bin/sh
ARGS="$@"

. `dirname "$0"`/dldialog_funcs

($DLDIALOG -p <<EOF
dialog "TEST" {col{row{# Comment // Comment
		checklist "Checkbuttons" -exit -var testcheck -exit{
		    checkbutton "Check 1" -var check_1 -set 1;
		    checkbutton "Check 2" -var check_2 -set 1 -exit;
		    checkbutton "Check 3" -var check_3 -set 1;
		    }
		
# Ein paar Radiobuttons
		radiolist "Radiobuttons" -var testradio -exit {
		    radiobutton "Radio 1" -var radiobutton -set 1;
		    radiobutton "Radio 2" -var radio -set 2;
		    radiobutton "Radio 3" -var radio -set 3 -exit;
		}
		
# Eine Auswahlliste
		col "Multiselection list" {
		list -multi -exit
		    {
			listitem "Line 1" -var text -set "kfgääfgöh#öh";
			listitem "Line 2" -var liste -set 2;
			listitem "Line 3" -var liste -set 3 -exit;
			listitem "Line 4" -var liste -set 4;
		    }
		}
	    }
	    
	    testvar1=0;row{gauge -var mygauge -exec "gauge.sh";}testvar2="testvalue";
            gauge  -var mygauge -height 40 -exec "gauge.sh" -width 20 -height 20;
	    testvar3="";
	    testvar4 = "";
# Die obligatorischen Abschlussbuttons
	    row { button "OK" -height 20 -width 80 -var exit -set 0 -exit; //Comment Comment
	    button "Abbrechen" -var valid -set 0 -exit	-height 20 -width 80;
	    }
	}
	dialog "" {form "testform" {}}
	combobox -exit{
		comboitem "rrrr" -var ttt -set "kj"  -height 20 -width 80;
		comboitem "rrrr" -height 20 -width 80 -exit;
		comboitem "rrrr" -var ttt -add "kj" ;
	}
	
	menuitem "&FILE/&EXIT" -exec "rrr" -exit;
	menuitem "&FILE/&EXIT" -exit;
	menuitem "&FILE/&EXIT" -exec "rrr";
	menucheck "&FILE/&EXIT" -var tt -add 1 -global;
	menucheck "&FILE/&EXIT" -var tt -set 1 -global;
	input -var TTT -numeric;
	input -var TTT -numeric -length 10;
	input -var TTT -ip;
	input -var TTT -passwd -width 20 ;
	input -var TTT;
	input -var TTT -width 20;
	input -var TTT -height 40;
	image "TEST.gif";
	button "TEST" -image "TEST.gif";
    text "Wählen Sie im Menü 'Directory' den Eintrag 'new' oder klicken Sie auf
 das Ordnersymbol in der Iconleiste (3. von links).
 Geben Sie 'Meintest' oder etwas ähnliches ein, aktivieren Sie 'Open
 after Creation' und drücken Sie 'OK'.
 Sie sehen jetzt rechts von Ihrem Homeverzeichniss eine fast leere
 Spalte, das Verzeichniss, das Sie eben erzeugt haben.
 Wählen Sie im Menü 'File' den Eintrag 'new File' oder klicken Sie auf
 das Papiersymbol in der Iconleiste (2. v. links).
 Geben Sie einen beliebigen Namen ein, aktivieren Sie 'Open in Editor'
 und drücken Sie 'OK'.
 Jetzt öffnet sich das Fenster des eingebauten Editors und Sie können 
 beliebigen Text eingeben. Speichern Sie diesen Text.
 Sie sehen den Dateieintrag jetzt in der rechten Spalte.
 Ein einfacher Klick auf diesen Eintrag zeigt Ihnen in der Fusszeile
 des Dateimanagers einige Informationen über die Grösse, Eigentums-
 und Zugriffsrechte der Datei und das Bearbeitungsdatum.
 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Dateieintrag, so öffnet
 sich ein Menü mit dem Namen der Datei in der obersten Zeile.
 Klicken Sie darauf, so öffnet sich ein weiteres Menü.
 Klicken Sie dort auf 'Rename', so können Sie den Dateinamen ändern.
";


}
EOF
)>/tmp/test1.out ||exit 10

if [ -z "$srcdir" ]; then 
  srcdir=`dirname $0`
fi  

cmp $srcdir/test1.cmp /tmp/test1.out
if [ "$?" = 0 ]; 
then 
   echo "Output seems ok"
   rm -f /tmp/test1.out
   exit 0;
else
   echo "Output differs"
   diff -u $srcdir/test1.cmp /tmp/test1.out
#   rm -f /tmp/test1.out
   exit 1;
fi